Dagmar Wiedemann

Suche
Close this search box.

Ilka Lange

10.000 genehmigte Wohnungen: „Rahmenbedingungen für Wohnungsneubau äußerst herausfordernd“

Die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen hat heute bekannt gegeben, dass im Jahr 2022 der Bau von insgesamt 10.377 Wohnungen in Hamburg genehmigt werden konnte. Damit hat die Stadt erneut die selbstgesteckte Zielmarke von 10.000 Baugenehmigungen pro Jahr erreicht und überschritten. Seit 2011 hat die Hansestadt somit 126.818 Baugenehmigungen für Wohnungen erteilt. Dazu Dirk Kienscherf, […]

10.000 genehmigte Wohnungen: „Rahmenbedingungen für Wohnungsneubau äußerst herausfordernd“ Read More »

Klarer Kurs in stürmischen Zeiten

Moin Hamburg,diese Woche hat die Bürgerschaft an drei Sitzungstagen Hamburgs Haushalt für 2023 und 2024 beschlossen. Über 37 Milliarden Euro investiert der Senat in die Zukunft unserer Stadt. Als Regierungsfraktionen ergänzen wir den Haushalt zudem mit 16 Anträgen mit einem Gesamtvolumen von knapp 57 Millionen Euro, die noch einmal deutliche Schwerpunkte setzen. Einen ausführlichen Einblick

Klarer Kurs in stürmischen Zeiten Read More »

Senatsumbildung und 182 Anträge zum Haushalt 2023/24 – die Bürgerschaft von tagt Dienstag bis Donnerstag

Im Sommer hatte der Senat seinen Entwurf für die Finanzplanung der folgenden zwei Jahre mit den jeweiligen Einzelhaushalten für die Behörden vorgelegt. Darin macht er deutlich, welche politischen Prioritäten er setzen will und welche Ausgaben er für erforderlich hält. Das Gesamtvolumen beläuft sich auf rund 37 Milliarden Euro. Nachdem die Einzelpläne der Behörden und Ämter

Senatsumbildung und 182 Anträge zum Haushalt 2023/24 – die Bürgerschaft von tagt Dienstag bis Donnerstag Read More »

Haushaltsantrag Finanzen: Mit einer soliden Haushaltspolitik die Zukunftsstadt Hamburg sozial und klimagerecht gestalten

In herausfordernden Zeiten ist eine kluge Finanzpolitik unerlässlich. Rot-Grün hat mit dem Doppelhaushalt 2023/24 einen soliden Kurs für Hamburg vorgegeben, der die Stadt gut durch die Krisen führt und weiter Raum für Innovation und nachhaltige Entwicklung lässt. Mit dem Haushaltsantrag betonen die Regierungsfraktionen verschiedene Aspekte, mit der die solide Haushaltspolitik der vergangenen Jahre fortgeführt werden

Haushaltsantrag Finanzen: Mit einer soliden Haushaltspolitik die Zukunftsstadt Hamburg sozial und klimagerecht gestalten Read More »

Haushaltsantrag Schule und Berufliche Bildung – Gute Bildung mit gerechten und starken Schulen für Hamburgs Zukunft

Wichtigstes Ziel der Bildungspolitik ist die Teilhabe aller Menschen an Bildung und Ausbildung unabhängig von Sprache, Herkunft und Einkommen der Eltern. Mit ihrem Antrag zum Doppelhaushalt 2023/24 legen die rot-grünen Regierungsfraktionen daher einen Fokus auf die Förderung von Schüler:innen in benachteiligten Stadtteilen. Zudem wird die digitale Ausstattung an Schulen sowie die Medienbildung und die Umsetzung

Haushaltsantrag Schule und Berufliche Bildung – Gute Bildung mit gerechten und starken Schulen für Hamburgs Zukunft Read More »

Haushaltsantrag Inneres: Rot-Grün stärkt die innere Sicherheit und stellt Katastrophenschutz zukunftsfähig auf

Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig gut aufgestellte, funktionierende Sicherheitsbehörden in der Krisensituation für unsere Stadt sind. Mit einem Antrag zum Doppelhaushalt 2023/24 setzen die rot-grünen Regierungsfraktionen die Stärkung der Sicherheitsorgane auch in einer schwierigen Haushaltslage fort (siehe Anlage). Auch in den Katastrophenschutz wird investiert, etwa um besonders betroffene Gebiete besser bei Starkregenereignissen zu schützen.

Haushaltsantrag Inneres: Rot-Grün stärkt die innere Sicherheit und stellt Katastrophenschutz zukunftsfähig auf Read More »

Haushaltsantrag Stadtentwicklung und Wohnen: Für bezahlbares Wohnen, nachhaltiges Bauen und erfolgreiche Stadtentwicklung

Wohnen in Hamburg muss bezahlbar bleiben. Im Rahmen des Haushalts 2023/24 setzen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen daher Schwerpunkte beim gemeinwohlorientierten und genossenschaftlichen Wohnen, bei der Verbesserung des Mietrechts und bei stadtentwicklungspolitischen Impulsen (siehe Anlage). Die Hamburgische Bürgerschaft stimmt im Rahmen ihrer Haushaltsberatungen vom 13. bis zum 15. Dezember über die Haushaltsanträge und den

Haushaltsantrag Stadtentwicklung und Wohnen: Für bezahlbares Wohnen, nachhaltiges Bauen und erfolgreiche Stadtentwicklung Read More »

Indexmieten kappen – Hamburg legt Bundesratsinitiative vor

Der Senat hat gestern eine Bundesratsinitiative beschlossen, um den Anstieg von Indexmieten zu begrenzen. Der Gesetzesentwurf zielt darauf ab, die Möglichkeiten zur Mietanpassung in Indexmietverträgen in Zeiten hoher Inflation einzuschränken. Außerdem soll verhindert werden, dass sich stark steigende Indexmieten preistreibend auf die übrigen Mieten auswirken. Dafür soll eine Kappungsgrenze von 3,5 Prozent pro Jahr im

Indexmieten kappen – Hamburg legt Bundesratsinitiative vor Read More »

Ein neues Kapitel

Moin Hamburg,lassen Sie mich Ihnen eine nicht ganz leichte Frage stellen: Was hat unser Bürgermeister Peter Tschentscher mit seinen Vorgängern Kurt Sieveking, Herbert Weichmann, Hans-Ulrich Klose, Henning Voscherau und Ole von Beust gemeinsam? Zugegeben, die Frage erfordert historisches Spezialwissen: Seit Dienstag, den 1. November, ist auch Peter Tschentscher Vorsitzender des Deutschen Bundesrates und damit erst

Ein neues Kapitel Read More »

Ein Haus für Alle – seit 125 Jahren Das Hamburger Rathaus feiert Geburtstag

Das Hamburger Rathaus steht seit 1897 im Herzen der Freien und Hansestadt Hamburg zwischen Alster und Elbe. Dieses Jahr, am 26. Oktober, feiert es sein 125-jähriges Bestehen. In der Festwoche vom 21. bis zum 27. Oktober zeigen szenische Führungen, eine Fotoausstellung, ein Tag der offenen Tür und weitere Veranstaltungen das Rathaus aus verschiedenen Perspektiven, sowohl

Ein Haus für Alle – seit 125 Jahren Das Hamburger Rathaus feiert Geburtstag Read More »

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch das Nutzen von dieser Seite sind Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Details entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.​